Schulen können sich bewerben - Wer wird Energiesparmeister von Hessen?
Welche Schulen in Hessen setzen besonders auf Klimaschutz-Projekte? Vielleicht wird ja eine Schule Hessens Energiesparmeister 2023.
Bis zum 24. März können sich Schulen für den Wettbewerb bewerben, um vielleicht zunächst Landessieger in Hessen zu werden.
Klimaschutz-Projekte sollen gelobt und gefördert werden
Selbst gebaute Windräder, Klimamusicals, Diskussionen mit Lokalpolitiker*innen: Überall in Deutschland setzen sich Schülerinnen und Schüler für den Klimaschutz ein. All diese Projekte will der Energiesparmeister-Wettbewerb vorzeigen und einzelne Projekte auszeichnen. Zum 15. Mal in Folge zeichnen hierbei das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und co2online (Klima-Agentur) die Schulen mit den besten Klimaschutz-Projekten in ganz Deutschland aus. Hessen kürt hierfür die Landessieger, die dann auf Bundesebene antreten. Ziel des Wettbewerbes ist es auch, junge Menschen zu praktische Klimaschutz-Aktionen anzuregen.
Kreative Klimaprojekte überall in Hessens gesucht
In Hessen können sich die Schulen ab sofort bis zum 24. März bewerben. „Schülerinnen und Schüler verschiedenster Schulformen und Altersklassen begeistern uns jedes Jahr aufs Neue mit ihren kreativen Projekten“, sagt co2online-Geschäftsführerin Tanja Loitz. „Wir wissen, dass da draußen noch viele weitere tolle Ideen schlummern und freuen uns schon sehr auf die diesjährigen Bewerbungen aus Hessen.“
Wer kann sich in Hessen bewerben?
Schülerinnen und Schüler können sich genauso wie ihre Lehrer bewerben - einzeln oder als Team. Dabei ist nicht entscheidend, ob das Projekt abgeschlossen ist, gerade läuft oder erst geplant wird. Der Wettbewerb wird von Bundesminister Robert Habeck unterstützt und soll Schülerinnen und Schüler animieren, über nachhaltige Ideen zu forschen.
Gewinne im Gesamtwert von 50. 000€
Das erfolgreichste Projekt in Hessen erhält eine Gewinnsumme von 2.500 Euro sowie eine Patenschaft mit einem Unternehmen oder einer regionalen Organisation. Die Landessieger können ebenfalls mit ihrem Projekt beim Bundessieg punkten und somit erneut 2.500 € gewinnen. Einschließlich bis zum 24. März können Bewerbungen auf www.energiesparmeister.de entgegengenommen werden. Eine Jury wählt das innovativste Projekt aus und per Online-Voting wird aus den 16 Landessiegern auch noch der „Energiesparmeister Gold“ gekürt.
Sparkasse Hessen-Thüringen unterstützt Klima-Wettbewerb von Schulen
Partner des diesjährigen Wettbewerbs sind unter anderem die Sparkassen-Finanzgruppe Hessen-Thüringen und das Naturkostmagazin Schrot&Korn mit Sitz in Aschaffenburg.