Wichtig für die Energiewende - Pumpspeicherwerk am Edersee
Das Pumpspeicherwerk am Edersee ist ein wichtiger Faktor bei der Energiewende. Doch wie funktioniert diese riesen "Batterie"? Jürgen Damm von Betreiber Uniper erklärt es im FFH-Gespräch.
"Grundsätzlich pumpen wir Wasser oben in die beiden riesen Auffangbecken und lassen es durch die Rohre und Turbinen wieder runter, wenn Energie benötigt wird", so Damm.
Das Pumpspeicherwerk reguliert das Stromnetz
Pumpspeicherwerke sind wichtig um das Stromnetz in Deutschland zu regulieren. Wird gerade viel Strom produziert, weil es besonders windig oder sonnig ist, nutzen die Betreiber den überschüssigen Strom und pumpen das Wasser hoch auf den Berg in die Auffangbecken. Wird dann Strom benötigt, weil zum Beispiel der Wind ruht, aber viele Haushalte Strom benötigen, wird Wasser durch die Rohre abgelassen und die Turbinen in den Rohren produzieren Strom, der direkt ins Netz geht.
"Könnten ganz Frankfurt mit Strom versorgen"
"Unsere beiden großen Anlagen machen rund 480 Megawatt. Dann haben wir noch ein paar kleinere Anlagen, sodass wir in Summe rund 680 Megawatt produzieren können. Das man ein Gefühl dafür hat: Also wir könnten eine Stadt wie Frankfurt mit Strom versorgen", sagt Damm im FFH-Interview.
Jürgen Damm von Uniper im FFH-Gespräch
Pumpspeicherwerke aber nur eine "Batterie"
Pumpspeicherwerke allein würden aber nicht funktionieren und sind nur eine große "Öko-Batterie". Denn beim Hochpumpen des Wassers wird mehr Energie benötigt, als beim Runterlassen produziert wird. Deshalb regulieren sie das Stromnetz. Am Edersee wird zudem auch direkt an der Staumauer Strom gewonnen. Unter der Staumauer läuft permanent Wasser in die Eder und am Pumpenhäuschen wird der Strom produziert. Allein dieses kleine Häuschen an der Staumauer produziere in etwa so viel Strom wie 7 Windkrafträder, so Damm.
Wasser vom Edersee wird nur wegen Schifffahrt abgelassen
Mit dem Wasser vom Edersee hat das Pumpspeicherwerk wenig zu tun. Das Wasser wird nur abgelassen um den Pegel der Eder und weiteren Flüsse hoch zu halten, damit die Schifffahrt weiter fahren kann. Das Pumpspeicherwerk brauche davon kein Wasser - es würde auch ohne den Edersee funktionieren, weiß Damm und hofft, dass in Zukunft noch weitere Speicherwerke gebaut werden.