Kassel Airport - Fluggastzahlen bleiben hinter Erwartungen
Der Kassel Airport in Calden wurde am 4. April 2013 eröffnet. Der Bau des Regionalflughafens war mit rund 271 Millionen Euro dreimal teurer als ursprünglich geplant. Anfangs wurden Passagierzahlen von 500.000 bis 600.000 bis zum Jahr 2020 prognostiziert.
Mit rund 83.000 Fluggästen im vergangenen Jahr und einem Rekordwert im Jahr 2018 von knapp 132.000 Passagieren bleibt der Airport bislang weit hinter der einstigen Zielmarke zurück.
Verlust wurde etwas reduziert
Der neben dem Frankfurter Flughafen einzige weitere Verkehrsflughafen Hessens schreibt bis heute tiefrote Zahlen - auch wenn sich der Verlust von rund 6,7 Millionen Euro im ersten Jahr nach Angaben des hessischen Verkehrsministeriums auf 4,98 Millionen Euro in 2023 reduziert hat.
Bedeutung als Wirtschaftsstandort
"Am Airport findet eben nicht nur Luftfahrtbewegung statt", sagte auch Kai Lorenz Wittrock, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Region Kassel. "Vielmehr ist die Infrastruktur eingebunden in einen Wirtschaftsstandort." Und der habe sich in den letzten Jahren neben dem bayerischen Donauwörth in Deutschland zu einem der europäischen Kompetenzzentren in der Entwicklung von Hubschrauberantriebskomponenten entwickelt.
Bedeutung als Wirtschaftsstandort
Damit hebe sich der Kassel Airport von vielen anderen Regionalflughäfen ab, die eine solche Qualifizierung in ihrer Bedeutung als Wirtschaftsstandort nicht aufweisen könnten. Das zeige auch die Entwicklung der Arbeitsplätze von rund 700 bei der Eröffnung 2013 auf gut 1.300 aktuell.
Studie: 3.400 Arbeitsplätze mit Kassel Airport verbunden
Unterstützung finden diese Positionen in der vom Flughafen selbst in Auftrag gegebenen Studie "Regionalökonomische Bedeutung des Flughafens Kassel", die nun vorgestellt wurde. Deren Bilanz: Der Kassel Airport hat mehr Steuereinnahmen gebracht, als er Verlust gemacht hat und spielt eine zentrale Rolle als Wirtschafts- und Standortfaktor für die Region Nordhessen.