Domplatz wird Hessentagsarena - Fulda setzt Startschuss zum Hessentag
2021 musste er wegen Corona schweren Herzens abgesagt werden - aber nun gehen die Vorbereitungen in die heiße Phase: 2026 findet der Hessentag in Fulda statt.
"Ich freue mich sehr, dass ganz klar ist: Nächstes Jahr kommt der Hessentag in unsere schöne Barockstadt. Das wird eine Bereicherung für Fulda und eine tolle Chance zur Weiterentwicklung", so Fuldas Oberbürgermeister Dr. Heiko Wingenfeld am FFH-Mikro.
Wingenfeld: "Der Hessentag wird ein Gewinn für Fulda"
Und obwohl die Städte, die den Hessentag ausrichten, hinterher meist mit einem Minus in Millionenhöhe klarkommen müssen, ist sich Wingenfeld sicher, dass sich der Hessentag für Fulda auszahlen wird: "Ganz klar, für Fulda wird sich der Hessentag positiv auswirken. Zum einen gibt es nach wie vor viele Menschen in Hessen und auch in den benachbarten Bundesländern, die Fulda vielleicht gar noch nicht kennengelernt haben. Das ist gut für unsere Attraktivität. Und durch die Förderung des Landes Hessen werden wir viele Maßnahmen für die Stadtentwicklung auf den Weg bringen, die langfristig für die Bürgerinnen und Bürger, aber auch die Besucher gut sind. Von daher wird der Hessentag 2026 für Fulda definitiv ein Gewinn sein. Da bin ich mir ganz sicher."
Hessentag der kurzen Wege
Es werde ein Hessentag der kurzen Wege werden, so der Hessentagsbeauftragte Dominik Höhl. Die Hessentagsstraße wird etwa 2,3 Kilometer lang sein und sich quer durch die Innenstadt bis zu den Fuldaauen erstrecken. Fünf große Parkplätze außerhalb der Innenstadt werden für 10.000 zusätzliche Stellflächen sorgen. Außerdem ist ein Shuttle-Service geplant.
Hessentagsarena wird auf dem Domplatz errichtet
Besonderes Highlight: Die Hessentagsarena, in der die großen Konzerte stattfinden, wird auf dem Domplatz errichtet. Für 11.000 Menschen werde die Tribüne Platz bieten. "Hier haben wir ja schon seit mehreren Jahren sehr gute Erfahrungen mit unseren Domplatz-Konzerten gemacht. Und das Besondere ist, dass es direkt im Zentrum der Innenstadt ist, also im Stadtkern. Und das ist mir nicht bekannt, dass es sowas schon beim Hessentag gab. Meistens sind es die Arenen nämlich außerhalb", so Höhl am FFH-Mikro.
Landesausstellung im ehemaligen Kaufhof
Im ehemaligen Kaufhof-Areal werden die Besucherinnen und Besucher von der Landesausstellung begrüßt. Vom Universitätsplatz mit dem "Trachtenland" und der Ausstellung der Landespolizei geht es weiter durch das historische Barockviertel zum Dom beziehungsweise Richtung Fulda-Aue. Im Bereich des Kauflands werde ein großes Riesenrad stehen.
Viele Veranstaltungen mit freiem Eintritt
An den zehn Tagen des Hessentages werden nach Angaben der Stadt mehr als 1.000 kleinere und größere Veranstaltungen stattfinden, die meisten mit freiem Eintritt. Das Programm sei noch in der Entwicklung, teilte die Stadt weiter mit. Voraussichtlich ab September sollen nähere Informationen dazu mitgeteilt werden.
Hessentagspaar ist voller Vorfreude
Das Hessentagspaar ist auch im wirklich Leben ein Paar: Verena und Max Dudyka mussten lange darauf warten, ihr Amt erfüllen zu können. Nun ist die Vorfreude umso größer, wie beide am FFH-Mikro sagen: "Es darf jetzt losgehen. Wir haben jetzt fünf Jahre gewartet. Wir freuen uns super drauf, endlich den Hessentag auszurichten, weil er ja schon einmal ausgefallen ist. 2026 starten wir voll durch."
Der Hessentag in Fulda findet vom 12. - 21. Juni 2026 statt. Alle Infos dazu gibt es hier.

