Sicher durch den Frühling - So ist Euer Fahrrad vor Dieben geschützt
Mit dem Einzug des Frühlings und wärmeren Temperaturen startet die neue Fahrrad-Saison. Doch gleichzeitig steigt auch die Sorge vor Fahrraddiebstählen: Im Jahr 2024 wurden bundesweit fast eine Viertelmillion Fahrraddiebstähle der Polizei gemeldet.
Beliebte Tatorte sind Abstellplätze an Bahnhöfen, Schulen und Sportstätten. Die Polizei empfiehlt, einige Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, um Diebe abzuschrecken und den Verlust des Rads zu verhindern. Das Polizeipräsidium Südhessen hat jetzt zum Beispiel in Lorsch (Kreis Bergstraße) bei einer großen Saison-Auftaktveranstaltung vor dem Kloster den Besuchern wertvollen Tipps zur Fahrradsicherheit geboten. Hier haben wir einige Tipps zusammengestellt:
Fahrradcodierung als präventive Maßnahme
Ein effektiver Schutz ist die Fahrradcodierung. Diese kostet nichts und wird von einigen Institutionen angeboten. Mithilfe eines individuellen F.E.I.N.-Codes wird das Fahrrad gekennzeichnet. Dieser Code enthält verschlüsselte Angaben zum Wohnort des Eigentümers und wird in den Rahmen eingeprägt. So kann die Polizei den Besitzer schnell ermitteln, sollte das Rad gestohlen werden. Bei der Codierung sind ein Identifikationsdokument und der Eigentumsnachweis erforderlich. Besonders bei E-Bikes sollte der Batterieschlüssel nicht vergessen werden, um eine zuverlässige Codierung zu ermöglichen.
Sicherungssysteme: von Schlössern bis GPS-Tracking
Ein weiterer Schutz gegen Diebstahl sind mechanische Sicherungen. Besonders stabile Bügel- oder Panzerkabelschlösser schützen das Rad zuverlässig. Diese sollten geprüft und von hoher Qualität sein. Der Verband der Schadenversicherer (VdS) testet und zertifiziert solche Schlösser. Auf seiner Website werden geeignete Schlösser vorgestellt.
Versteckter Sender schickt Alarm-SMS
E-Scooter lassen sich zusammenklappen und leicht mitnehmen, was einem Diebstahl vorbeugt. Zu den modernsten Schutzmaßnahmen gehört das GPS-Tracking. Ein versteckter Sender im Rad alarmiert den Besitzer per SMS, wenn das Rad bewegt wird, und zeigt den Standort an. Bei einem Diebstahl sollte jedoch die Polizei benachrichtigt und nicht auf eigene Faust gehandelt werden.
Sicherheitscheck für reibungsloses Fahrerlebnis
Bevor die Fahrräder die Straßen erobern, ist aber ein Sicherheitscheck ganz wichtig: Sind alle Gepäckträger, Reflektoren und Lichter intakt? Funktionieren Bremsen und Klingel einwandfrei? Auch der Reifendruck und die sichere Befestigung sämtlicher Teile tragen zur Sicherheit im Straßenverkehr bei. Der Fahrradpass hilft bei der Identifikation im Falle eines Diebstahls. Notiert alle wichtigen Daten wie die Rahmennummer und bewahrt den Pass sicher auf. Ein solcher Pass kann auch bei der Wiederbeschaffung des Rades hilfreich sein. Solltet Ihr Zeuge eines Diebstahls werden oder Euer Fahrrad gestohlen werden, ist es ratsam, die Polizei sofort zu informieren.
Hier haben die Berater der Polizei noch einmal alle Sicherheitstipps zusammengefasst.

