Gerät soll Parks säubern - Mannheim testet smarten Reinigungsroboter
Die Stadt Mannheim startet ein Pilotprojekt, um die Sauberkeit öffentlicher Grünflächen zu verbessern: Für sechs Monate wird ein autonomer Reinigungsroboter getestet.
Das Gerät wird jetzt in ausgewählten Bereichen der Stadt wie der Rheinpromenade und dem Oberen Luisenpark getestet.
Auf KI-Basis
Der Roboter wurde entwickelt, um kleinteiligen Müll, wie Zigarettenstummel, Glasscherben oder weggeworfene Kronkorken, zu erkennen und zu entfernen. Er basiert auf künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen.
Bisher von Hand
Kleinteiliger Müll auf Grünflächen stellt ein Problem dar, weil herkömmliche Kehrmaschinen hier nicht eingesetzt werden können, so die Stadtverwaltung. Diese Flächen mussten bisher per Hand von Mitarbeitenden gereinigt werden. Der Roboter, genannt Angsa, soll diese Arbeiten jetzt effizienter gestalten. Er sei besonders nützlich in öffentlichen Bereichen, die stark von Vermüllung betroffen sind, wie Parkanlagen und Liegewiesen.
Roboter sammelt Müll-Daten
Im Rahmen des Pilotprojekts wird der Roboter auch von der Stadtpark GmbH im Luisenpark getestet. Ein zentrales Ziel ist es, die Sauberkeit der Stadt zu optimieren und gleichzeitig digitale Daten über Verunreinigungen zu sammeln. Diese Daten werden in der Plattform der Smart City Mannheim GmbH integriert. Sie helfen, Abfall-Hotspots zu identifizieren und gezielte Reinigungen zu planen.
Umgebungsanalyse mit Kameras
Der Roboter kann Abfälle mit einer Größe bis zu fünf Zentimetern erkennen, melden und entfernen. Mit modernen Kameras und KI-Technik analysiert er seine Umgebung. Der Roboter reinigt bis zu 1000 Quadratmeter pro Stunde und hat eine Akkulaufzeit von rund acht Stunden. Mit 30 Litern Abfallkapazität könne er problemlos über lange Zeiträume arbeiten.
Diebstahlschutz durch GPS-Ortung
Der Reinigungsroboter kann durch Ultraschall- und Infrarotsensoren Hindernissen ausweichen. GPS-Ortung schütze das Gerät vor Diebstahl. Mannheim setzt mit diesem smarten Ansatz auf eine nachhaltige Verbesserung der Stadtsauberkeit. Das Projekt ist ein weiterer Schritt auf dem Weg zur Smart-City, wie Dr. Robert Thomann von der Smart City Mannheim GmbH erklärt. Ergebnisse der Testphase sollen die Weiterentwicklung des Reinigungsmanagements der Stadt unterstützen.


Alles was ihr für euren Tag wissen müsst:
Die Nachrichten des Tages schnell und kompakt jeden Morgen direkt von unserem Newsdesk auf euer Smartphone. Abonniert jetzt unseren WhatsApp-Channel – natürlich kostenlos.