Das Deutschlandticket für 49 Euro ist besonders in Hessen heißbegehrt
Über 250.000 Käufer in Hessen - Gelungener Start des Deutschlandtickets
Das Deutschlandticket für 49 Euro scheint überzeugt zu haben: Allein in Hessen wurden laut Verkehrsminister Tarek Al-Wazir über 250.000 Tickets verkauft– und das schon am zehnten Tag der Gültigkeit.
Laut dem Geschäftsführer des RMV, Prof. Knut Ringat, sind mehr als die Hälfte der rund 220.000, die das Ticket über den RMV gekauft haben, Neukunden, die vorher entweder gar nicht mit Bus und Bahn oder nur mit Einzelfahrscheinen unterwegs waren.
Eine Million App-Downloads
Wer sich das Ticket in einer App herunterlädt, kann es mit sofortiger Wirkung nutzen. Die Hälfte aller Deutschlandtickets wurden auf diese Weise gekauft, so der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen. Dafür sprechen auch die Downloadzahlen der RMV-App. Laut dem RMV-Geschäftsführer Prof. Knut Ringat sei RMVgo auf mehr als einer Million Smartphones zu finden.
Semesterticket-Upgrade noch vor Wintersemester
Studenten, die bereits ein Semesterticket haben, können sich auf ein Upgrade freuen. Sie müssen keine 49 Euro zahlen, sondern nur den Differenzbetrag. Die Umsetzung rücke in „greifbare Nähe“, wie uns der hessische Verkehrsminister Tarek Al-Wazir sagte. Wenn die Arbeit daran weiter so gut läuft, sei der Start schon zum 1. Juni denkbar.
Ausbau der Infrastruktur nötig
Mit dem Zuwachs an Fahrgästen steigt auch der Bedarf an zuverlässigen Fahrplänen und Zeiten. Laut dem RMV-Geschäftsleiter, Prof. Knut Ringat, müsse dafür die ÖPNV-Infrastruktur weiter ausgebaut werden.
Weniger Stau und Beitrag zum Klimaschutz
Die Nutzung von Bus und Bahn wirke sich positiv auf die Situation auf den Straßen aus. Umso mehr Menschen vom Auto auf den ÖPNV umsteigen, desto weniger Stau gebe es, so Tarek Al-Wazir im FFH-Interview. Im Bezug auf den Klimaschutz sei es ebenfalls sinnvoll, auf öffentliche Verkehrsmittel umzusteigen.
Rekordpreis für öffentlichen Personalverkehr
Hessens Verkehrsminister, Tarek Al-Wazir, spricht von der „größten Preissenkung in der Geschichte des öffentlichen Personalverkehrs“. Das Ticket lohne sich daher für jeden.
Wie bekommt man das Ticket?
Zu kaufen gibt es das Ticket-Abo online und in den Geschäftsstellen der lokalen Anbieter. Wer das Ticket digital nutzen will, kann es sich in der App runterladen. Für die anderen gibt es eine Chip- oder Papierkarte. Dann kann man einfach in das nächste öffentliche Verkehrsmittel einsteigen – ohne sich Gedanken über das Tarifgebiet machen zu müssen. Alle weiteren Infos rund um das Deutschlandticket findet ihr hier.