Sport bringt Werte hinter Gitte - Start Präventionsprojekt in JVA Wiesbaden
In der Justizvollzugsanstalt Wiesbaden begann ein innovatives Präventionsprojekt. Es wird gemeinsam vom hessischen Jugendstrafvollzug und der Initiative Zusammen1 organisiert. Das Projekt zielt darauf ab, junge Gefangene für den Rechtsstaat und demokratische Werte zu sensibilisieren. Hessens Justizminister Christian Heinz betont, wie wichtig es sei, Vorurteile und diskriminierendes Verhalten abzubauen. Das Projekt nutzt Workshops für bis zu zwölf Teilnehmer und setzt auf theoretische sowie sportpraktische Inhalte. Diese Initiative ergänzt das Sportangebot in den Justizvollzugsanstalten in Wiesbaden und Rockenberg. Heinz dankte den Verantwortlichen und betonte die Rolle des Sports in der Persönlichkeitsentwicklung.0
In den Justizvollzugsanstalten Wiesbaden und Rockenberg bieten speziell entwickelte Maßnahmen Sport als Lehrmittel an. Diese Maßnahmen wurden zusammen mit Vollzugspraktikern ausgearbeitet. Der Sport soll den jungen Inhaftierten sozial wichtiges Verhalten und den Umgang mit Konflikten näherbringen. Außerdem hilft er, ein Verständnis für Regeln und deren Notwendigkeit zu entwickeln. Somit eröffnet das Projekt den Inhaftierten neue Perspektiven. Es soll als Brücke zwischen der Gesellschaft und dem Leben im Gefängnis dienen und den Jugendlichen gleichzeitig Werte für das Leben drinnen und draußen vermitteln.
Zusammenarbeit mit MAKKABI Deutschland
Alon Meyer, Präsident von MAKKABI Deutschland freut sich über die Kooperation mit dem Hessischen Justizministerium. MAKKABI Deutschland ist Teil der Antidiskriminierungsarbeit und Antisemitismusprävention in Justizeinrichtungen. Zusammen1, ein Teil von MAKKABI, wird durch das Förderprogramm "Demokratie Leben!" des Bundesministeriums gefördert. Es setzt sich insbesondere im Sport gegen antisemitische Verhaltensweisen ein.
Präventionsprojekt Zusammen1
Zusammen1 ist eine Initiative von MAKKABI Deutschland. Sie zielt darauf ab, Antisemitismus im Sport entgegenzuwirken. Der Fokus liegt auf Fußball, wo antisemitische Haltungen oft geduldet oder nicht erkannt werden. Das Projekt will den Sport gegen Antisemitismus stärken und fördert Toleranz und Demokratie. Zusammen1 arbeitet mit dem Bundesministerium und dem Zentralrat der Juden in Deutschland zusammen, um diese Ziele zu erreichen.


Alles was ihr für euren Tag wissen müsst:
Die Nachrichten des Tages schnell und kompakt jeden Morgen direkt von unserem Newsdesk auf euer Smartphone. Abonniert jetzt unseren WhatsApp-Channel – natürlich kostenlos.