Nachrichten > Wirtschaft aktuell >

Alarmstimmung im Maschinenbau: Kündigungen und Krise

Jeder vierte Betrieb betroffen - Maschinenbauer planen Personalabbau

Maschinenbau
© Oliver Berg/dpa

VDMA: Stimmung und Lage im Maschinen- und Anlagenbau bleiben angespannt (Archivbild)

Die schwache Auftragslage macht vielen Maschinenbauern in Deutschland auch im neuen Jahr zu schaffen. In einer Umfrage des Branchenverbandes VDMA stuft ein Drittel (34 Prozent) der 1.021 befragten Mitgliedsunternehmen die eigene Auftragssituation mit Blick auf die nächsten sechs Monate als "großes" oder "sehr großes" Risiko ein.

Die Folge: Viele Unternehmen halten sich mit Investitionen zurück, ein Viertel sieht sich gezwungen, in den nächsten sechs Monaten Personal abzubauen.

Skeptischer Blick in die Zukunft

In Summe bewertet jeder dritte Maschinen- und Anlagenbauer (35 Prozent) seine aktuelle Lage als "schlecht" oder "sehr schlecht". Zwar stuft immerhin jedes fünfte Unternehmen (22 Prozent) die Lage als "gut" oder "sehr gut" ein. Doch die Skepsis - auch mit Blick - nach vorn überwiegt.

Verband: Politik muss Standort Deutschland stärken

"Unter dem Strich bewerten immer weniger Unternehmen die Lage als gut oder sehr gut", fasst VDMA-Chefvolkswirt Ralph Wiechers zusammen. "Der Standort Deutschland steht enorm unter Druck und überdies wird anderen Absatzregionen mehr Wachstum und damit Nachfrage nach Maschinenbauerzeugnissen zugetraut."

Produktion Maschinenbau
© Armin Weigel/dpa

Verband erwartet moderaten Personalabbau in der Branche (Archivbild)

Konkrete Reform-Wünsche an die Bundesregierung

Die künftige Bundesregierung müsse schnell Reformen auf den Weg bringen. Konkret fordert der VDMA:

  • Einen international wettbewerbsfähigen Unternehmenssteuersatz von maximal 25 Prozent
  • Einen Abbau von Bürokratie und Regulierung
  • Eine Flexibilisierung des Arbeitsmarktes

Anreize und niedrigere Kosten

"Wir brauchen Anreize für Investitionen und niedrigere Kosten am Standort Deutschland", mahnt Wiechers. "Es braucht ein echtes Upgrade unseres Standorts."

Rückgang der Produktion erwartet

Seit Monaten macht die schwächelnde Konjunktur der Branche zu schaffen, die allein in Deutschland gut eine Million Menschen beschäftigt. Die Nachfrage in wichtigen Absatzmärkten wie China und den USA ist schwach, Handelskonflikte könnten sich ausweiten und die Lage noch verschärfen.

Dritter Rückgang der Jahresproduktion in Folge

Für das Jahr 2025 erwartet die Branche den dritten Rückgang ihrer Jahresproduktion in Folge: Die preisbereinigte Produktion der Betriebe werde um weitere zwei Prozent sinken, heißt es in der jüngsten VDMA-Prognose.

nach oben

HIT RADIO FFH

Jetzt einschalten

HIT RADIO FFH
FFH+ 80ER
FFH+ 90ER
FFH+ CHARTS
FFH+ ROCK
FFH+ WEIHNACHTEN
FFH TOP 40
FFH LEIDER GEIL
FFH COUNTRY RADIO
RADIO FEIERBIEST
FFH PARTY
FFH KUSCHELROCK
FFH KUSCHELPOP
FFH LOUNGE
FFH BEST OF 2024
FFH HAPPY HITS
FFH TOP 1000
FFH OLDIES
FFH JUST WHITE
FFH DIE 80ER
FFH JUST 90s
FFH DIE 2000ER
FFH DIE 2010ER
FFH CHILL & GRILL
FFH FRÜHLINGS FEELING
FFH SUMMER FEELING
FFH EURODANCE
FFH ROCK
FFH WORKOUT
RADIO SCHLAGERHERZ
FFH SCHLAGERKULT
FFH DEUTSCH PUR
FFH BRANDNEU
FFH ACOUSTIC HITS
FFH SOUNDTRACK
FFH WEIHNACHTSRADIO
planet radio
planet plus fun
planet plus power
planet plus liebe
planet plus heartbreak
planet plus weihnachten
planet livecharts
deutschrap finest
planet flashback friday
planet the club
planet early morning breaks
planet oldschool
planet nightwax
planet black beats
taylor swift & friends
ed sheeran & friends
the weeknd & friends
david guetta & friends
coldplay & friends
harry styles & friends
dua lipa & friends
justin bieber & friends
beyoncé & friends
80er-Radio harmony
harmony +70er
harmony +90er
harmony +Karneval
harmony +Weihnachten
Neue Deutsche Welle
80er Kultnight
70er-80er Kultnight
80er-90er Kultnight Radio
harmony Feelings
harmony Schlager Radio
80er Divas
80er Superstars
80er Superbands
80er Wave Pop
80er Synthie Pop