Nachrichten > Wirtschaft aktuell >

Experte: Trumps Zölle gefährden deutsche Autojobs

Experte: Gefahr für Jobs - Trumps Zölle bedrohen deutsche Autobauer

Der Auto-Experte Ferdinand Dudenhöffer rechnet mit Jobverlusten in der Autobranche durch die Zollpolitik des US-Präsidenten - besonders betroffen: Audi und VW.
© dpa

Der Auto-Experte Ferdinand Dudenhöffer rechnet mit Jobverlusten in der Autobranche durch die Zollpolitik des US-Präsidenten - besonders betroffen: Audi und VW (Symbolbild).

Der Auto-Experte Ferdinand Dudenhöffer warnt vor Jobverlusten in der deutschen Autobranche durch die Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump. In einem Gespräch mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" äußerte Dudenhöffer, dass die deutschen Autobauer ihre Produktion in den USA ausbauen müssten, da Trump hohe Einfuhrzölle verhängt hat.

Dies könnte zu einem Stellenabbau in Deutschland führen, da in den USA neue Arbeitsplätze geschaffen werden.

VW und Audi besonders betroffen

Besonders kritisch sieht Dudenhöffer die Situation für Volkswagen (VW) und deren Tochtermarke Audi. VW soll gezwungen sein, in seine US-Standorte zu investieren, was an anderer Stelle Einsparungen nötig mache. Vor allem das VW-Werk im mexikanischen Puebla könnte künftig weniger ausgelastet sein. Audi könnte zudem Marktanteile verlieren, da die Marke kein eigenes Werk in den USA betreibt.

Trumps Zölle und Handelskonflikte

Donald Trump hat kürzlich 25-prozentige Einfuhrzölle gegen Mexiko und Kanada verhängt. Mehrere deutsche Automobilhersteller, darunter VW, Mercedes und BMW, betreiben Werke in diesen Ländern und liefern von dort Fahrzeuge in die USA. In der Vergangenheit hatte Trump bereits Druck mit Zöllen auf europäische Autos ausgeübt.

Kein Abwarten auf Politikwechsel

Dudenhöffer sieht es nicht als Lösung, auf einen politischen Wechsel in den USA zu warten. Für ihn ist das Risiko zu groß, da der US-Markt von essenzieller Bedeutung für die deutschen Autobauer ist. Die Produktion in Europa könnte daher reduziert werden.

VW setzt auf Ausbau in Nordamerika

Volkswagen investiert derzeit stark in Nordamerika. Der Konzern baut ein Batteriewerk in Kanada und ein weiteres US-Werk für die Marke Scout. Trotz der Herausforderungen konnte VW zuletzt seinen Absatz in den USA steigern, hält dort jedoch nur einen Marktanteil von rund vier Prozent.

Auch interessant
Auch interessant

US-Präsident Donald Trump schürt bei den europäischen Handelspartnern die Angst…

Nach seinem Einzug ins Weiße Haus schürt US-Präsident Donald Trump bei den…

US-Präsident Donald Trump hat der Europäischen Union erneut mit Zöllen gedroht.…

nach oben

HIT RADIO FFH

Jetzt einschalten

HIT RADIO FFH
FFH+ 80ER
FFH+ 90ER
FFH+ CHARTS
FFH+ ROCK
FFH+ WEIHNACHTEN
FFH TOP 40
FFH LEIDER GEIL
FFH COUNTRY RADIO
RADIO FEIERBIEST
FFH PARTY
FFH KUSCHELROCK
FFH KUSCHELPOP
FFH BEST OF 2024
FFH HAPPY HITS
FFH TOP 1000
FFH OLDIES
FFH JUST WHITE
FFH DIE 80ER
FFH JUST 90s
FFH DIE 2000ER
FFH DIE 2010ER
FFH CHILL & GRILL
FFH FRÜHLINGS FEELING
FFH SUMMER FEELING
FFH EURODANCE
FFH ROCK
FFH WORKOUT
RADIO SCHLAGERHERZ
FFH SCHLAGERKULT
FFH DEUTSCH PUR
FFH BRANDNEU
FFH LOUNGE
FFH ACOUSTIC HITS
FFH SOUNDTRACK
FFH WEIHNACHTSRADIO
planet radio
planet plus fun
planet plus power
planet plus liebe
planet plus heartbreak
planet plus weihnachten
planet livecharts
deutschrap finest
planet flashback friday
planet the club
planet early morning breaks
planet oldschool
planet nightwax
planet black beats
taylor swift & friends
ed sheeran & friends
the weeknd & friends
david guetta & friends
coldplay & friends
harry styles & friends
dua lipa & friends
justin bieber & friends
beyoncé & friends
80er-Radio harmony
harmony +70er
harmony +90er
harmony +Karneval
harmony +Weihnachten
Neue Deutsche Welle
80er Kultnight
70er-80er Kultnight
80er-90er Kultnight Radio
harmony Feelings
harmony Schlager Radio
80er Divas
80er Superstars
80er Superbands
80er Wave Pop
80er Synthie Pop