Nachrichten > Wirtschaft aktuell >

Adidas besorgt über mögliche Auswirkungen von US-Zöllen

Trotz starkem Adidas-Quartal - Sorge vor Auswirkungen von US-Zöllen

Adidas Quartalszahlen
© Daniel Karmann/dpa

Adidas macht bessere Gewinne, Vorstandschef Björn Gulden fürchtet aber die Auswirkungen von US-Zöllen (Archivbild).

Adidas lässt Schuhe und Textilien vor allem in Asien produzieren. Die Auswirkungen der US-Zölle sind noch nicht absehbar.

Konzernchef Gulden befürchtet Folgen.

Unsicherheit über US-Zölle verhindert starke Quartalszahlen

Der fränkische Sportartikelkonzern Adidas fürchtet trotz eines "tollen" ersten Quartals die Auswirkungen von US-Zöllen, vor allem für seine Geschäfte in den USA. "In einer "normalen Welt" hätten wir mit diesem starken Quartal, dem soliden Auftragsbestand und der insgesamt sehr positiven Stimmung gegenüber Adidas unseren Ausblick für das Gesamtjahr sowohl für den Umsatz als auch für das Betriebsergebnis angehoben. Die Unsicherheit hinsichtlich der US-Zölle verhindert das im Moment", sagt Konzernchef Björn Gulden in Herzogenaurach. 

Produktion in Südostasien

Adidas habe zwar die Exporte aus China in die USA auf ein Minimum reduziert. "Da wir derzeit fast keine unserer Produkte in den USA herstellen können, werden diese höheren Zölle letztendlich zu höheren Kosten für alle unsere Produkte für den US-Markt führen", betonte er. Adidas produziert vor allem in Ländern wie Vietnam oder Bangladesch.

Preissteigerungen nicht abschätzbar

"Angesichts der Unsicherheit, was die Verhandlungen zwischen den USA und den verschiedenen Exportländern betrifft, wissen wir nicht, wie die endgültigen Zölle aussehen werden", sagte Gulden. Daher könne Adidas keine endgültigen Entscheidungen treffen. Es sei derzeit unmöglich, etwa notwendige Preissteigerungen abzuschätzen, geschweige denn deren Auswirkungen auf das Verbraucherverhalten. 

Umsatz gestiegen 

Im ersten Quartal 2025 ist Adidas stark gewachsen, vor allem wegen erfolgreicher Schuhverkäufe. Der Umsatz sei um 13 Prozent im Vergleich zum Vorjahr auf 6,153 Milliarden Euro gestiegen. Unter dem Strich verdiente Adidas im ersten Quartal 436 Millionen Euro und damit mehr als doppelt so viel wie im Vorjahresquartal.

Auch interessant
Auch interessant

Als Zentralbankchef brachte Mark Carney Kanada relativ unbeschadet durch die…

US-Präsident Donald Trump will Medienberichten zufolge die Auswirkungen seiner…

Der IHK-Konjunkturbericht zeigt: Die regionale Wirtschaft in Wiesbaden, dem…

nach oben

HIT RADIO FFH

Jetzt einschalten

HIT RADIO FFH
FFH+ 80ER
FFH+ 90ER
FFH+ CHARTS
FFH+ ROCK
FFH+ WEIHNACHTEN
WOHLFÜHLZEIT
FFH TOP 40
FFH LEIDER GEIL
FFH COUNTRY RADIO
RADIO FEIERBIEST
FFH JUST PARTY
FFH KUSCHELROCK
FFH KUSCHELPOP
FFH LOUNGE
FFH BEST OF 2024
FFH HAPPY HITS
FFH TOP 1000
FFH OLDIES
FFH JUST WHITE
FFH DIE 80ER
FFH JUST 90s
FFH DIE 2000ER
FFH DIE 2010ER
FFH CHILL & GRILL
FFH FRÜHLINGS FEELING
FFH SUMMER FEELING
FFH EURODANCE
FFH ROCK
FFH WORKOUT
RADIO SCHLAGERHERZ
FFH SCHLAGERKULT
FFH DEUTSCH PUR
FFH BRANDNEU
FFH ACOUSTIC HITS
FFH SOUNDTRACK
FFH WEIHNACHTSRADIO
planet radio
planet plus fun
planet plus power
planet plus liebe
planet plus heartbreak
planet plus weihnachten
planet livecharts
deutschrap finest
planet flashback friday
planet the club
planet early morning breaks
planet oldschool
planet nightwax
planet black beats
taylor swift & friends
ed sheeran & friends
the weeknd & friends
david guetta & friends
coldplay & friends
harry styles & friends
dua lipa & friends
justin bieber & friends
beyoncé & friends
80er-Radio harmony
harmony +70er
harmony +90er
harmony +Karneval
harmony +Weihnachten
Neue Deutsche Welle
80er Kultnight
70er-80er Kultnight
80er-90er Kultnight Radio
harmony Feelings
harmony Schlager Radio
80er Divas
80er Superstars
80er Superbands
80er Wave Pop
80er Synthie Pop