Soziale Ansteckung — wie sich Meinungen und Gefühle verbreiten

11.12.2024
Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen - Soziale Ansteckung — wie sich Meinungen und Gefühle verbreiten
Meinungen, Gefühle und sogar psychische Erkrankungen: Sie alle sollen sich verbreiten können. Ähnlich einem Virus. Unter Freunden, Bekannten, Familienmitgliedern. Das Phänomen wird als soziale Ansteckung bezeichnet. Psychologe Hans-Peter Erb erklärt, was es damit auf sich hat.
Außerdem geht es um das Phänomen der Selbsterfüllenden-Prophezeiung.
Hier geht's zur Folge über den Nocebo-Effekt: open.spotify.com/episode/6HjMDqauqZ1Y0OmXtpzSeu
"Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de.
Redaktion: Elisabeth Krafft
Produktion: Deniz Serdar
Impressum: www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz: www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html