Brückenabriss in Hanau: Ausfälle und Ersatzbusse bei der Bahn
Brückenabriss in Hanau - Ausfälle und Ersatzbusse bei der Bahn
Nun schlägt auch für den noch bestehenden Teil der maroden Brücke über den Hanauer Hauptbahnhof das letzte Stündlein.
Am späten Freitagabend beginnen die Abrissarbeiten des südlichen Brückenabschnitts. Die Sperrung dauert laut Stadt bis zum Morgen des 28. Februar. Damit verbunden sind erhebliche Einschränkungen und Ausfälle im Bahnverkehr.
Ab 20 Uhr erste Ausfälle
Die Deutsche Bahn informiert, dass es bereits ab dem 14. Februar um 20 Uhr zu Ausfällen auf den Linien RE 50 und RB 51 zwischen Fulda und Frankfurt kommt. Ersatzbusse fahren zwischen Fulda und Hanau, während Reisenden zwischen Hanau und Frankfurt die S-Bahn empfohlen wird.
Ersatzverkehr mit Bussen
Weitere Ausfälle sind für den 21. bis 24. Februar sowie für den 25. und 26. Februar geplant. An diesen Tagen werden bestimmte Verbindungen über Busse ersetzt.
Auswirkungen auf den Fernverkehr
Auch der Fernverkehr ist betroffen. ICE-Züge der Linie Berlin-Göttingen-Frankfurt starten und enden in Fulda. Die Halte Frankfurt Süd und Frankfurt Flughafen entfallen. Zudem werden ICE-Linien über Darmstadt umgeleitet, was zu längeren Fahrzeiten führt.
ICE-Linien weichen aus
Die Sprinter zwischen Düsseldorf und München werden bis zum 20. Februar umgeleitet und entfallen danach ganz. Andere ICE-Linien müssen ebenfalls über alternative Routen fahren, was zu Verzögerungen führt.
Sicherheit im Vordergrund
So spektakulär die Baustelle auch ist - weil die Sicherheit laut Stadt oberste Priorität hat, wird es keinen öffentlichen Beobachtungsspot geben. "Das Betreten des abgesperrten Bereichs ist strengstens untersagt", betont Markus Henrich, Betriebsleiter des städtischen Eigenbetriebs Hanau Infrastruktur Service.
Neubau der Brücke geplant
Der Brückenneubau ist das größte Infrastruktur-Projekt in der Brüder-Grimm-Stadt seit Jahrzehnten. Eine Sanierung war nicht mehr möglich. Der Neubau ist für 2027 geplant und kostet insgesamt 56 Millionen Euro.
Die Kosten tragen die Deutsche Bahn und die Stadt Hanau. Das Land Hessen steuert 18 Millionen Euro bei.
![Inhalt wird geladen](https://static.ffh.de/fileadmin/templates/ffh.de/images/layout/ajaxLoader.gif)
![Inhalt wird geladen](https://static.ffh.de/fileadmin/templates/ffh.de/images/layout/ajaxLoader.gif)