ÖPNV in und um Darmstadt - HEAG mobilo vergrößert E-Bus-Flotte
Das Darmstädter Verkehrsunternehmen HEAG mobilo erweitert seine Flotte mit fünf neuen Elektrobussen. Die Mercedes Benz eCitaro wurden jetzt übergeben. Damit sind nun alle Standardbusse des Unternehmens rein elektrisch.
Diese Busse sind 12 Meter lang und haben eine Batteriekapazität von 588 kWh. Damit können sie rund 400 Kilometer weit fahren. HEAG mobilo setzt die neuen Busse auf allen Linien in der Stadt Darmstadt und im Landkreis Darmstadt-Dieburg ein.
Moderne Assistenzsysteme für mehr Sicherheit
Die neuen Elektrobusse verfügen über fortschrittliche Assistenzsysteme. Diese Systeme erhöhen die Sicherheit im Verkehr, sowohl für das Fahrpersonal als auch für die anderen Verkehrsteilnehmenden. Eine Besonderheit ist nach Unternehmensangaben der aktive Notbremsassistent: Er hat eine erweiterte Erkennung für Fußgänger und Radfahrer. Kameras und Radarsensoren machen auf Verkehrsteilnehmende aufmerksam, insbesondere beim Abbiegen. Ein spezieller Abbiegeassistent auf der linken Seite unterstützt das Fahrpersonal beim Verlassen von Haltestellen.
Unterstützende Funktionen
Arne Rath, Geschäftsführer der HEAG mobilo, der selbst seit einigen Jahren einen Busführerschein besitzt, betonte im Gespräch mit HIT RADIO FFH die Vorteile der Assistenzsysteme. Sie überblicken den toten Winkel des Busses. Bewegungen werden über die gesamte Länge des Fahrzeugs erfasst. Wenn sich ein Verkehrsteilnehmer neben dem Bus befindet, werde eine Warnleuchte aktiviert. Das sei besonders in komplexen Verkehrssituationen hilfreich, etwa am belebten Luisenplatz in Darmstadt.
Fördermittel reichen nicht aus
Auf den gesamten Busfuhrpark der HEAG mobilo gerechnet, fahren aktuell aber erst etwa 65 Prozent der Fahrzeuge elektrisch. Ursprünglich hatte sich das Unternehmen zum Ziel gesetzt, die Busse bis 2025 komplett auf Elektro umzustellen. Das sei aber trotz aller Bemühungen an fehlenden Fördermitteln gescheitert. Ein Elektrobus sei im Vergleich zu einem Dieselmodell deutlich teurer. Für die Erweiterung der elektrischen Busflotte hat das Bundesministerium für Digitales und Verkehr insgesamt 7,9 Millionen Euro bereitgestellt. Die Mittel dienten auch dem Ausbau der Ladeinfrastruktur für die E-Busse.

