Neue Parkgebühren in Wiesbaden - Kürzere Taktung, teils wild es billiger
Seit Januar gelten in den städtischen Parkhäusern von Wiesbaden neue Parktarife. Die WiBau als Betreiberin dieser Parkhäuser hat die Tarifstruktur überarbeitet. Dies wurde nach einem Beschluss der Stadtverordnetenversammlung umgesetzt.
Ziel soll es sein, die Parktarife "fairer" zu gestalten, heißt es in einer Pressemitteilung der WiBau.
Verkürzte Parktaktungen
Ein zentraler Punkt der neuen Tarifstruktur ist die Verkürzung der Parktaktungen. Bisher wurde das Parken stundenweise abgerechnet. Nun wird in Intervallen von 15 bis 20 Minuten abgerechnet. Das bedeute, dass bei kurzer Überschreitung der Parkstunde nicht mehr sofort eine volle Stunde berechnet wird, sagt Andreas Guntrum, Geschäftsführer der WiBau. Die kürzeste Parkzeit kostet 50 Cent.
Tarifsenkungen und Modernisierungen
Zusätzlich wurden die Parkgebühren überprüft und teilweise gesenkt. Besonders im Parkhaus Luisenplatz wurde der Tarif von 3 Euro auf 2 Euro pro Stunde reduziert. Trotz der anstehenden Sanierung wurden dort bereits zahlreiche Maßnahmen ergriffen, um den Standort attraktiver zu machen. Am Parkhaus Mauritiusgalerie wurden ebenfalls die Tarife angepasst, um "faire Taktungen" zu ermöglichen.
Unterstützung durch die Stadt
Andreas Kowol, Verkehrsdezernent und WiBau-Aufsichtsratsvorsitzender, begrüßt die neuen Tarife: So werde das Parken kundenfreundlicher. Dies solle helfen, die Parkstände an den Straßenrändern besser zu nutzen, insbesondere für Kurzzeitparkende und mobilitätseingeschränkte Personen.
Pläne für die Zukunft
In den kommenden Monaten sind weitere Maßnahmen geplant, um die Parkhäuser zu modernisieren und zu digitalisieren, verspricht WiBau. Dazu gehörten die Aufrüstung der Parksysteme mit automatischer Nummernschilderkennung und die Verbesserung der Zahlungssysteme. Die WiBau plant, das bargeldlose Bezahlen zu fördern und die Webseite „parken-in-wiesbaden.de“ zu optimieren, um freie Stellplätze anzuzeigen.


FFH bei WhatsApp:
News und Infos direkt auf euer Smartphone. Hier dem FFH-Channel folgen.