Auszeichnung für die Förster - Stadtwald ist Waldgebiet des Jahres
Der Stadtwald Wiesbaden wurde vom Bund Deutscher Forstleute (BDF) zum "Waldgebiet des Jahres 2025" ernannt. Der BDF, eine Gewerkschaft und Berufsverband, hebt mit dieser Auszeichnung besonders bemerkenswerte Leistungen in der Waldbewirtschaftung hervor. In diesem Jahr wird die Arbeit der Wiesbadener Forstleute für den Aufbau eines vielfältigen und funktionalen Waldes gewürdigt.
Modernes Konzept seit den 1980er Jahren
Der Titel ist eine Ehre für Wiesbaden, wie Bürgermeisterin Christiane Hinninger betont. Sie sieht darin auch eine Bestätigung der engagierten Arbeit der Forstabteilung. Schon in den 1980er Jahren haben die Fachleute in Wiesbaden begonnen, sich vom Kahlschlag abzuwenden. Stattdessen förderten sie die Naturverjüngung und setzten auf eine Vielfalt an Baumarten. Hinninger führte diese Ansätze mit der FSC- und Naturland-Zertifizierung während ihrer Amtszeit weiter. Der Schutz der Biodiversität und der natürlichen Ressourcen war für sie stets von großer Bedeutung.
Vielfältige Funktionen des Stadtwaldes
Die behutsame Waldbewirtschaftung sorgt dafür, dass der Wiesbadener Stadtwald heute viele wichtige ökologische Funktionen erfüllt. Er bietet Lebensraum für bedrohte Arten wie Wildkatzen, Äskulapnattern und das Grüne Besenmoos. Zudem schützt er Boden, Wasser und Klima. Im Rhein-Main-Gebiet, einem Ballungsraum, sind die Anforderungen an den Wald besonders hoch. Er soll sowohl Erholung und Naturerfahrung bieten als auch der Holzgewinnung dienen. Diese vielfältigen Anforderungen zu erfüllen, erfordert viel Erfahrung und Fachwissen.
Gemeinschaftsleistung der Forstabteilung
Sabine Rippelbeck, die Abteilungsleiterin der Forsten, lobt die Arbeit ihres Teams. Nur durch das Engagement aller Forstleute sei es möglich, die anspruchsvolle Aufgabe zu bewältigen. Die Auszeichnung des BDF ist eine Anerkennung der herausragenden Leistungen der Wiesbadener Forstleute. Dirk Schäfer, BDF-Bundesvorsitzender, hebt besonders die schonende und naturnahe Waldbewirtschaftung im Naherholungsgebiet hervor. Sie ermöglicht sogar die Trinkwassergewinnung in den oberflächennahen Trinkwasserstollen.

