Fachkräftemangel in Hessen: DGB fordert mehr Ausbildung
Kritik an hessischen Betrieben - DGB fordert mehr Ausbildung
Der Deutsche Gewerkschaftsbund Hessen-Thüringen hat die hessischen Unternehmen kritisiert. Der Grund: Viele klagen über Fachkräftemangel, tun aber zu wenig, um neue Arbeitskräfte auszubilden, so der DGB.
Aktuelle Zahlen würden zeigen, dass nur noch 18 Prozent der Betriebe in Hessen selbst ausbilden. Laut dem Ausbildungsreport 2024 liegt die Quote damit sogar unter dem bundesweiten Schnitt von 18,9 Prozent, der einen historischen Tiefstand erreicht hatte.
Zeit, Geld und Ausbilder fehlen
Besonders kleinen Unternehmen fehlen Zeit, Geld und Ausbilder, sagte Bezirksjugendsekretärin Charlotte Dick bei einer Pressekonferenz im Hessischen Landtag in Wiesbaden. Die Gewerkschaft forderte die Unternehmen dennoch auf, mehr junge Menschen auszubilden.
Potenzial für Ausbildung
Laut dem Deutschen Gewerkschaftsbund gibt es in Hessen großes Potenzial für die Ausbildung neuer Fachkräfte. Mehr als jeder fünfte junge Erwachsene zwischen 20 und 34 Jahren habe keine abgeschlossene Berufsausbildung. Die Gewerkschaft betont, dass die Unternehmen aktiver werden müssen, um ihre eigenen Fachkräfte zu sichern, anstatt nur den Fachkräftemangel zu beklagen.

