Abitur in Hessen startet - 23.000 Schülerinnen und Schüler im Stress
In Hessen beginnen nach den Osterferien die Abschlussprüfungen. Die Abiturprüfungen starten an diesem Donnerstag (24. April). Am 5. Mai folgen die Fachoberschulen, und ab dem 12. Mai die Haupt- und Realschulen. Bildungsminister Armin Schwarz wünscht den Schülern Erfolg und Zuversicht.
Er appelliert an die Prüflinge, die "harte Arbeit der vergangenen Jahre in erfolgreiche Prüfungen umzuwandeln". Prüfungen seien ein wichtiger Meilenstein im Bildungsweg. Sie seien eine Gelegenheit, Wissen und Fähigkeiten unter Beweis zu stellen.
Landesweit einheitliche Aufgaben
Seit 18 Jahren schreiben Schülerinnen und Schüler in Hessen ihre Abiturprüfungen nach landesweiten Standards. Hintergrund war die PISA-Studie, die zu mehr objektiven und vergleichbaren Abschlussprüfungen führen sollte. Das Landesabitur kombiniert zentrale schriftliche Aufgaben mit mündlichen Prüfungen. In diesem Jahr nehmen rund 23.000 Schüler an 290 Schulen teil. Die beliebtesten Prüfungsfächer sind Mathematik, Englisch und Deutsch. Die schriftlichen Prüfungen laufen vom 24. April bis 14. Mai. Nachprüfungen sind vom 21. Mai bis 6. Juni.
Fachoberschulen und ihre Prüfungen
Bei den Fachoberschulen stehen 7.400 Prüflinge aus 94 Schulen vor ihren Abschlussprüfungen. Diese Prüfungen finden vom 5. bis 9. Mai statt. Neu ist, dass sie erstmals nach den neuen "Kerncurricula" durchgeführt werden. Die Fachhochschulreife, die mit dem Abschluss erworben wird, wird bundesweit anerkannt und erlaubt das Studium an Fachhochschulen und in Hessen an Universitäten.
Prüfungen in Haupt- und Realschulen
Die schriftlichen Abschlussprüfungen an Haupt- und Realschulen finden in der Woche vom 12. bis 16. Mai statt. Rund 33.000 Schüler aus 470 Schulen nehmen daran teil. Neben den schriftlichen Prüfungen gibt es in der Hauptschule eine Projektprüfung und in der Realschule eine Präsentationsprüfung.
Unterstützung für gestresste Schüler
Prüfungsphasen können stressig sein, weswegen schulpsychologische Videosprechstunden angeboten werden. Die nächste Sitzung ist am 28. April, 15 bis 17 Uhr. Hier erhalten Schüler Tipps, um ruhig und fokussiert zu bleiben. Schulpsychologen sind für persönliche Gespräche verfügbar. Den notwendigen Zugang erhalten die Schüler über ihre Schulen.

