Shopping-App Temu - Schnäppchen oder unseriöser Billigheimer?
Im Moment kommt man kaum um die Werbung von Temu herum. Auf Webseiten, in Social Media, vor Videos - überall wirbt die Shopping-Plattform aus China mit extrem günstigen Preisen. Aber ist das überhaupt seriös? Was taugen die Produkte? Und warum sind die Preise so niedrig?
Wer die Temu öffnet, der wird feststellen: Hier gibt es fast alles. Von Klamotten und Kosmetik über Elektronik bis hin zu dem typischen "China-Kleinkrams", den man mal eben für ein paar Cent in den Warenkorb packen möchte. Das zweite was einem auffällt: Temu greift so tief wie kaum ein anderer Online-Shop in die Psychologie-Trickkiste. Ständig ploppen irgendwelche Sonderangebote auf, locken exklusive und noch exklusivere Rabattgutscheine. Alles darauf hin gestaltet, dass wir doch noch ein Produkt mehr kaufen und am Ende immer noch das Gefühl haben, gerade ein super Schnäppchen gemacht zu haben. Und dabei muss man sagen: Betrachtet man alleine die Summe, die am Ende auf der Rechnung steht, so hat man dieses Gefühl durchaus zu Recht. Wenn die Ware dann vor der Tür liegt, kann sich das aber auch schnell mal umkehren.
Ist Temu seriös?
Temu ist kein Fakeshop, die Waren existieren und in der Regel erhält man auch das Bestellte. Allerdings ist Temu selber auch kein Händler, sondern lediglich ein Marktplatz, über den Anbieter aus China, häufig die Fabriken selber, ihre Waren direkt verkaufen können. Das erklärt die günstigen Preise, bringt aber auch einige Schwierigkeiten mit sich.
Problem: Kundenservice und Haftung
Gerade Elektronikprodukte erfüllen häufig nicht die europäischen Sicherheitsvorschriften. Und wer Probleme oder Beschwerden hat, für den ist rein rechtlich nicht Temu sondern der Händler in China der Ansprechpartner. Und da kann es schon mal schwierig werden den Kundendienst zu erreichen. Auch die sogenannte "Herstellerhaftung" gilt bei solchen Direktimporten nicht - das heißt, wenn Beispielsweise durch ein defektes elektronisches Gerät das Haus abbrennt, dann haftet nicht der Hersteller, sondern der "Importeur" für den Schaden - und das sind bei Temu-Bestellungen die jeweiligen Kunden selber. Auch das 14-tägige Rückgaberecht, dass uns bei Händlern in der EU zusteht, schließen viele Anbieter bei Temu aus.
Testkauf bei Temu
Für uns haben mehrere FFH-Kollegen Temu ausprobiert und einige Produkte bestellt. Und ihr Fazit: Wenn man die richtigen Produkte bestellt, kann man durchaus zufrieden sein. Dinge wie Aufbewahrungskörbchen, eine Grillzange, Dekokram, aber auch Socken und Shorts waren alle soweit in Ordnung. Eine "Rolex" für 4 Euro hat, wenig überraschend, nicht funktioniert.
![Inhalt wird geladen](https://static.ffh.de/fileadmin/templates/ffh.de/images/layout/ajaxLoader.gif)
![Inhalt wird geladen](https://static.ffh.de/fileadmin/templates/ffh.de/images/layout/ajaxLoader.gif)
FFH bei WhatsApp:
News und Infos direkt auf euer Smartphone. Hier dem FFH-Channel folgen.