Balkonkraftwerke verdoppelt: Über 780.000 Solaranlagen in Deutschland
Mehr als 780.000 Anlagen - Zahl der Balkonkraftwerke verdoppelt
Die Zahl der Balkonkraftwerke in Deutschland hat sich im letzten Jahr mehr als verdoppelt. Zum Jahresende verzeichnete das Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur über 780.000 dieser Solaranlagen im Betrieb.
Diese Anlagen, die offiziell als Steckersolargeräte bekannt sind, erreichen mittlerweile eine Gesamtleistung von fast 0,7 Gigawatt. Der Zuwachs im vergangenen Jahr war enorm. Über 430.000 neue Anlagen gingen in Betrieb. Nachmeldungen könnten diese Zahlen weiter erhöhen.
Prognosen für weiteres Wachstum
Carsten Körnig, der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands Solarwirtschaft, sieht einen weiteren Anstieg der Zahlen voraus. Sollte sich dieser Trend fortsetzen, könnte bereits im ersten Halbjahr das millionste Balkonkraftwerk ans Netz gehen. Körnig erwartet, dass die Installation von Steckersolargeräten auf Balkonen von Miet- und Eigentumswohnungen stark zunehmen wird.
Preise weiter gesunken
Der Gesetzgeber verpflichtet Vermieter und Wohnungseigentümer seit letztem Herbst, diese Anlagen grundsätzlich zu genehmigen. Zudem gebe es viele Produkte, und die Preise seien weiter gesunken. Letzteres führe zudem oft dazu, dass leistungsstärkere Geräte gekauft werden.
Stabile politische Rahmenbedingungen
Auch im Hinblick auf die kommende Bundestagswahl zeigt sich Körnig gelassen. Er glaubt nicht, dass künftige energiepolitische Entscheidungen negative Auswirkungen auf die Errichtung von Balkonkraftwerken haben werden. Es herrscht große parteiübergreifende Einigkeit darüber, Mietern und Wohnungseigentümern durch eigene Solargeräte mehr Selbstversorgung und Teilhabe an der Energiewende zu ermöglichen. Viele Regelungen zielen auf Entbürokratisierung und Einsparung von Kosten, was auf breite Zustimmung stößt.
Regionale Verteilung der Anlagen
In Bezug auf die regionale Verteilung führt Nordrhein-Westfalen mit 157.000 betriebenen Anlagen. Bayern folgt mit 119.000, dicht gefolgt von Niedersachsen mit 103.000 und Baden-Württemberg mit 102.000 Anlagen. Die Stadtstaaten Bremen und Hamburg sowie das Saarland bilden das Schlusslicht mit weniger als 10.000 Anlagen.