Trotz weniger Barzahlungen - Mehrheit hält Bargeld für wichtig
Eine Mehrheit der Menschen in Deutschland hält am Bargeld fest. Laut einer Umfrage der Bundesbank wünschen sich 69 Prozent der Befragten, Bargeld weiterhin nutzen zu können.
Für die Gesellschaft als Ganzes bewerten 72 Prozent das Bargeld als sehr oder ziemlich wichtig.
Bundesbank will Bargeld trotz Nachteilen erhalten
Lediglich 9 Prozent sehen keinen Wert darin. Trotz einiger Nachteile, wie der Förderung von Schwarzarbeit und Steuerhinterziehung, sieht die Bundesbank die Erhaltung von Bargeld als zwingend notwendig an. Sie steht in der Verantwortung, Bargeld als Zahlungsmittel zu fördern und zu schützen. Zukünftig könnte Bargeld jedoch unter Druck geraten, wie Szenarien der Bundesbank zeigen.
Gefahr für Bargeld: Abwärtstrend könnte sich verstärken
In Frankfurt warnt die Bundesbank vor einem möglichen Abwärtstrend. Bei sinkender Nachfrage könnten Geldautomaten und Auszahlstellen reduziert werden. Händler könnten aus Kostengründen auf Bargeld verzichten. Diese Änderungen könnten dazu führen, dass Bargeld im Jahr 2037 nur noch eingeschränkt genutzt wird. Seine gesamtgesellschaftlichen Funktionen würden darunter leiden.
Bargeld verliert an Bedeutung
Aktuell sinkt die Nutzung von Bargeld rapide. Im Jahr 2017 zahlten Verbraucher in Deutschland noch etwa 75 Prozent ihrer Einkäufe bar. Im Jahr 2023 waren es nur noch knapp 50 Prozent. Bei den Umsätzen entfallen nur noch 26 Prozent auf Bargeld. In einer Umfrage im Herbst 2023 mit über 5.000 Teilnehmern setzten viele auf Kredit- und Debitkarten sowie moderne digitale Zahlmethoden. Eine relative Mehrheit von 48 Prozent glaubt, dass Bargeld in 15 Jahren aus dem Alltag verschwunden sein wird. Nur 39 Prozent gehen davon aus, dass es weiterhin genutzt werden kann wie heute.
Argumente für die Erhaltung des Bargelds
Trotz der Entwicklungen gibt es zahlreiche Argumente für Bargeld, die in der Bevölkerung breite Zustimmung finden. Dazu gehören die Nutzungsmöglichkeit bei technischen Ausfällen, der pädagogische Wert, Datenschutz, Anonymität, finanzielle Teilhabe aller Schichten und die Möglichkeit, Banknoten aufzubewahren. Die Bundesbank plant, ihr Netz zu modernisieren, um den Zugang zu Bargeld zu gewährleisten. Zudem soll ein neues Bargeldforum den Austausch von Interessengruppen fördern, um die Rolle des Bargelds im Euroraum zu sichern.

