Elektroautos in Hessen: Ladestationen boomen weiter
E-Autos weiter beliebt - Immer mehr Ladestationen in Hessen
Elektroautofahrer in Hessen können sich über eine steigende Zahl öffentlicher Ladestationen freuen. Besonders in Frankfurt und im Landkreis Groß-Gerau gibt es viele dieser "Stromtankstellen". Das ergeben Daten der Bundesnetzagentur.
Anfang des Jahres standen in Frankfurt 1.836 Ladepunkte zur Verfügung. Der Landkreis Groß-Gerau hatte 1.162 solcher Ladestationen. Im Vergleich zum Vorjahr stiegen die Zahlen für beide Gebiete deutlich an.
Unterschiedliche Verteilung innerhalb des Bundeslandes
Während einige Regionen gut ausgestattet sind, mangelt es anderen an Ladestationen. Besonders wenige Ladestationen gibt es im Odenwaldkreis mit 140, im Werra-Meißner-Kreis mit 121 und in der kreisfreien Stadt Offenbach mit nur 97 Ladepunkten. Insgesamt hat Hessen jedoch 12.950 öffentliche Ladepunkte, was einem Anstieg von 30 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht.
Hessen bundesweit gut platziert
Hessen schneidet im deutschlandweiten Vergleich der Ladeinfrastruktur gut ab. Nur in Niedersachsen, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Bayern gibt es mehr Ladepunkte. Die Spitze bildet Bayern mit 31.463 Ladepunkten. Am Ende der Liste stehen hingegen Mecklenburg-Vorpommern, Bremen und das Saarland.
Mehr E-Autos in Hessen
Auch die Zahl der Elektroautos in Hessen wächst. Zu Beginn des Jahres waren 145.900 reine Elektroautos im Land angemeldet. Mit knapp 3.000 Schnellladern bietet Hessen zudem auch eine erhebliche Zahl an Ladestationen, die mit mindestens 22 Kilowatt Leistung das schnelle Aufladen ermöglichen. Dies zeigt, dass Hessen einen wichtigen Beitrag zur Elektromobilität in Deutschland leistet.

