Silvia am Sonntag – der Talk mit Schauspieler Martin Brambach
Schauspieler Martin Brambach - Ambivalente Figuren zu spielen reizt mich
Diesen Sonntag ist Schauspieler Martin Brambach zu Gast bei Silvia am Sonntag. Ihn kennen wir als den etwas mürrischen Leiter des Kommissariats aus dem Dresdner Tatort.
Bei Silvia erzählt er, warum er seiner Geburtsstadt Dresden so verbunden ist und wann die schönste Jahreszeit für einen Besuch dort ist.
Er sagt uns warum wir die Dresdner Eierschecke unbedingt versuchen müssen und warum er mit seiner Patchwork-Familie sehr glücklich ist.
Und er verrät, dass er es als Schauspieler liebt, gebrochene Figuren zu spielen. Marin Brambach – Sonntag ab 9 Uhr bei Silvia am Sonntag.
"Dresden ist zu jeder Zeit eine herrliche Stadt"
Der in Dresden geborene Schauspieler Martin Brambach, bekannt durch seine Rolle im „Tatort“, hat mit „Nice to meet you Dresden“ einen Reiseführer geschrieben. „Ich bin da ja die ersten sechs Jahre meines Lebens gewesen und jetzt die Stadt mit meinem Sohn und meinem Vater neu zu entdecken, war beglückend.“ Seinen leiblichen Vater lernte er erst mit zwölf Jahren kennen, und durch das Buch sind sie näher zusammengerückt. „Ich bin mit meinem Vater durch Dresden gelaufen, das war aufregend, auch so viel von seiner Familiengeschichte zu erfahren. Er hat die Bombardierung erlebt, dort studiert, drei Kinder bekommen, das war für mich sehr spannend, das alles zu erfahren.“
Persönliche Beziehungen und Leidenschaft für die Schauspielerei
Immer an seiner Seite ist sein Hund Juri, auch auf vielen Bildern zu sehen: „Der stiehlt mir die Show – alle rufen sofort, wenn sie ihn sehen: Oh, guck mal Lassie.“ Juri ist ein Langhaarcollie, ein sehr intelligenter Hund, so Brambach. „Wenn ich mit dem in der Hundeschule bin, sagen immer alle, du Streber, weil der alles so gut macht.“
Seine Figur, Kommissariatsleiter Peter Schnabel im „Tatort“, mag er sehr: „Stromberg-Erfinder Ralf Husmann hat diese Figur erfunden, in all seiner Ambivalenz und in seiner Gebrochenheit, ich bin ihm dafür sehr dankbar.“ Dass die Figur immer etwas mürrisch wirkt, stört ihn nicht. „Vielleicht hat er es zu Hause nicht so schön. Irgendwas muss ja sein, dass dem immer eine Laus über die Leber läuft.“ Aber er sei einer, auf den man sich verlassen kann. „Das ist ein guter Polizist, der würde sich wahrscheinlich in die Schusslinie für seine Frauen stellen.“
Er mag an der Schauspielerei, dass er in andere Leben eintauchen darf, und gerade die nicht so glatten Figuren haben es ihm angetan: „Figuren, die gebrochen sind. Es gibt ja heute auch kaum mehr einfache Antworten und ich finde, das sollten wir auch im Fernsehen erzählen.“
Leben im Ruhrgebiet und Patchwork-Familie
Brambach, der wegen der Liebe nun in Recklinghausen im Ruhrgebiet lebt, ist glücklich mit seiner Patchwork-Familie. „Wir sind eine herrliche Patchwork-Familie. Mittlerweile bin ich sehr gut befreundet mit dem Ex-Mann meiner Frau. Er ist der Taufpate unseres gemeinsamen Kindes und durch ihn habe ich zwei wunderbare Töchter geschenkt bekommen.“
Was braucht es, damit es funktioniert? „Die eigene Verletzbarkeit hinten anstellen und sich in den anderen hineinversetzen. Mal ein lobendes Wort, Interesse. Nur dann schafft man es, es geht um die Kinder.“ Mittlerweile, so Brambach, habe er auch mit seiner Ex-Frau ein super Verhältnis. „Jetzt sind wir beide Oma und Opa, das hat uns noch einmal zusammengeführt.“
Engagement für Tierrechte und Empfehlungen
Dass eine der beiden Kommissarinnen alias Karin Gorniak jetzt das Kommissariat verlassen hat, habe ein bisschen was im „Tatort“ verändert. „Den Charakter kann er (Schnabel) nicht verändern, aber ich kann ja auch nicht Cornelia die ganze Zeit anschreien. Es ändert sich ein bisschen was, bin gespannt, wie das beim Publikum ankommt.“
Brambach setzt sich für Tierrechte ein: „Das sind alles Mitbewohner auf diesem Planeten. Ganz aufregende, fühlende Wesen. Wie wir zum Teil mit Tieren umgehen, finde ich ganz beschämend, dafür dass wir doch angeblich die Intelligenten sind.“ Einen Kuchen-Tipp für unsere nächste Dresden-Reise hat Brambach auch noch: „Probiert die Eierschecke, die muss man unbedingt essen, und natürlich im Winter den Dresdner Christstollen. Das ist der originale!“
Mehr Martin Brambach
Homepage: martinbrambach.de
Martin Brambach bei Instagram - bei Facebook
Dresden trägt nicht zu Unrecht den Namen Elbflorenz. Aber die Hauptstadt Sachsens muss sich nicht vergleichen, denn sie hat einen ganz unverwechselbaren Charakter mit einer wechselvollen Geschichte und einer bunten Gegenwart. Der beliebte Schauspieler Martin Brambach verbrachte hier seine Kindheit und entdeckte die Stadt als Dresdner Tatort-Kommissar nochmal ganz neu.