Nachrichten > Wiesbaden/Mainz >

Wiesbaden gestaltet Elsässer Platz zur grünen Oase um

Wiesbaden wird grüner - Elsässer Park: Umbau hat begonnen

So soll er bald aussehen, der Elsässer Platz, der zum Elsässer Park wird.
© Stadt Wiesbaden

So soll er bald aussehen, der Elsässer Platz, der zum Elsässer Park wird.

Der Bau des neuen Elsässer Parks in Wiesbaden hat begonnen. Am 31. März setzten Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende, Bürgermeisterin Christiane Hinninger und Bau-Dezernent Andreas Kowol gemeinsam den ersten Spatenstich.

Der früher von Autos zugeparkte Elsässer Platz wird zu einer grünen Oase umgestaltet.

Grüne Oase und Klimaverbesserung

Bürgermeisterin Christiane Hinninger betonte, dass der Park als Erholungsraum für die Anwohnerinnen und Anwohner im Westend dienen soll. Gleichzeitig sollen die Frischluftzufuhr verbessert und das Kleinklima positiv beeinflusst werden. In den Sommermonaten könnte die Umgestaltung die Temperaturen um bis zu fünf Grad senken. Geplant sind ein Brunnen mit Wasserspielfläche, große Rasenflächen sowie eine Terrasse für Aktivitäten.

Stadtentwicklung und Nachhaltigkeit

Oberbürgermeister Mende erklärte, dass die Umgestaltung viele Jahre diskutiert wurde und nun Realität wird. Die neue Grünfläche soll das Leben im Westend bereichern und die Lebensqualität steigern. Gebrauchte Natursteinbeläge werden für mehr Nachhaltigkeit wiederverwendet. Andreas Kowol, Verkehrsdezernent, hob hervor, dass durch das neue Parkhaus für Anwohner auch die Parkraum-Frage gelöst wurde.

Klimaanpassung und innovative Technik

Das Projekt ist auch ein Teil der Klimaanpassung Wiesbadens. Mit 40 neuen klimaresistenten Bäumen und 3.000 Quadratmetern Rasenfläche wird der Park ausgestattet. Eine Zisterne mit 200 Kubikmetern Fassungsvermögen sammelt Regenwasser, das dann zur Bewässerung genutzt wird. Ein neuartiges Regenwasser-Managementsystem, das zusammen mit den Wiesbadener Entsorgungsbetrieben ELW entwickelt wurde, ist ebenfalls geplant.

Finanzierung und Bauzeit

Der Umbau des Elsässer Platzes wird durch das Städtebauförderprogramm „Wachstum und nachhaltige Erneuerung“ finanziell unterstützt. Die SEG Stadtentwicklungsgesellschaft Wiesbaden begleitet das Projekt. Bereits 660.000 Euro wurden aus Klimafördermitteln akquiriert, um den Umbau finanziell abzusichern. Geplant ist die Fertigstellung bis September 2026, das Gesamtprojekt ist mit 7,6 Millionen Euro veranschlagt.

Peter Hartmann

Leiter Studio Wiesbaden
Peter Hartmann

Auch interessant
Auch interessant

Seit einem Jahr ist der Cannabis-Konsum in Deutschland erlaubt, auch in Hessen.…

Die R+V Versicherung hat nach eigenen Angaben im Jahr 2024 ein…

Der Volleyball-Club Wiesbaden (VCW) trat in einem packenden Spiel gegen den…

nach oben

HIT RADIO FFH

Jetzt einschalten

HIT RADIO FFH
FFH+ 80ER
FFH+ 90ER
FFH+ CHARTS
FFH+ ROCK
FFH+ WEIHNACHTEN
WOHLFÜHLZEIT
FFH TOP 40
FFH LEIDER GEIL
FFH COUNTRY RADIO
RADIO FEIERBIEST
FFH JUST PARTY
FFH KUSCHELROCK
FFH KUSCHELPOP
FFH LOUNGE
FFH BEST OF 2024
FFH HAPPY HITS
FFH TOP 1000
FFH OLDIES
FFH JUST WHITE
FFH DIE 80ER
FFH JUST 90s
FFH DIE 2000ER
FFH DIE 2010ER
FFH CHILL & GRILL
FFH FRÜHLINGS FEELING
FFH SUMMER FEELING
FFH EURODANCE
FFH ROCK
FFH WORKOUT
RADIO SCHLAGERHERZ
FFH SCHLAGERKULT
FFH DEUTSCH PUR
FFH BRANDNEU
FFH ACOUSTIC HITS
FFH SOUNDTRACK
FFH WEIHNACHTSRADIO
planet radio
planet plus fun
planet plus power
planet plus liebe
planet plus heartbreak
planet plus weihnachten
planet livecharts
deutschrap finest
planet flashback friday
planet the club
planet early morning breaks
planet oldschool
planet nightwax
planet black beats
taylor swift & friends
ed sheeran & friends
the weeknd & friends
david guetta & friends
coldplay & friends
harry styles & friends
dua lipa & friends
justin bieber & friends
beyoncé & friends
80er-Radio harmony
harmony +70er
harmony +90er
harmony +Karneval
harmony +Weihnachten
Neue Deutsche Welle
80er Kultnight
70er-80er Kultnight
80er-90er Kultnight Radio
harmony Feelings
harmony Schlager Radio
80er Divas
80er Superstars
80er Superbands
80er Wave Pop
80er Synthie Pop