Nachrichten > Wirtschaft aktuell >

Deutsches Staatsdefizit steigt auf knapp 119 Milliarden Euro

Knapp 119 Milliarden Euro - Deutsches Staatsdefizit steigt weiter

Bundestag
© dpa

Das deutsche Staatsdefizit ist 2024 deutlich gestiegen (Archivbild).

Der deutsche Staat hat 2024 erneut deutlich mehr Geld ausgeben als eingenommen. Das Defizit wuchs spürbar - trotz steigender Steuereinnahmen.

Der deutsche Staat hat im vergangenen Jahr deutlich mehr Geld ausgegeben als eingenommen. Das Staatsdefizit lag nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamts bei 118,8 Milliarden Euro - 15 Milliarden Euro mehr als 2023. Gemessen an der Wirtschaftsleistung ergibt sich damit für 2024 eine Defizitquote von 2,8 Prozent, nach 2,5 Prozent im Jahr zuvor. 

Wachsende Einnahmen

Damit hält Deutschland aber trotz Wirtschaftskrise die europäische Verschuldungsregel ein, die ein Haushaltsdefizit von maximal 3,0 Prozent erlaubt. Dabei profitierte der deutsche Staat von wachsenden Einnahmen, die 2024 erstmals die Marke von 2 Billionen Euro überschritten.

Steigende Steuereinnahmen: Bund kann Defizit verringern

Mit 62,3 Milliarden Euro entfiel gut die Hälfte des Staatsdefizits 2024 auf den Bund. Während er die Finanzlücke bei steigenden Steuereinnahmen um 30,5 Milliarden Euro zum Vorjahr verringern konnte, wuchs das Defizit von Ländern und Gemeinden deutlich. Die Sozialversicherung verzeichnete zudem 2024 ein Defizit von 10,6 Milliarden Euro, nach einem Überschuss von 9 Milliarden Euro im Jahr zuvor. Damit lagen erstmals seit 2009 sowohl Bund, Länder, Gemeinden als auch Sozialversicherung im Minus, so die Statistiker.

Debatte um Schuldenbremse

Angesichts der Wirtschaftskrise und des Drucks, mehr Geld für Verteidigung auszugeben, ist eine Debatte um eine Lockerung der Schuldenbremse entbrannt. Für eine Reform der im Grundgesetz verankerten Schuldenbremse braucht es allerdings eine Zwei-Drittel-Mehrheit im Bundestag.

Auch interessant
Auch interessant

Sinkende Exporte und die Krise der Industrie belasten die deutsche Wirtschaft.…

Europas Wirtschaft hinkt hinterher. Als Gründe gelten unter anderem hohe…

US-Präsident Donald Trump hat sich erstmals konkret zu den Strafzöllen auf…

nach oben

HIT RADIO FFH

Jetzt einschalten

HIT RADIO FFH
FFH+ 80ER
FFH+ 90ER
FFH+ CHARTS
FFH+ ROCK
FFH+ WEIHNACHTEN
WOHLFÜHLZEIT
FFH TOP 40
FFH LEIDER GEIL
FFH COUNTRY RADIO
RADIO FEIERBIEST
FFH JUST PARTY
FFH KUSCHELROCK
FFH KUSCHELPOP
FFH LOUNGE
FFH BEST OF 2024
FFH HAPPY HITS
FFH TOP 1000
FFH OLDIES
FFH JUST WHITE
FFH DIE 80ER
FFH JUST 90s
FFH DIE 2000ER
FFH DIE 2010ER
FFH CHILL & GRILL
FFH FRÜHLINGS FEELING
FFH SUMMER FEELING
FFH EURODANCE
FFH ROCK
FFH WORKOUT
RADIO SCHLAGERHERZ
FFH SCHLAGERKULT
FFH DEUTSCH PUR
FFH BRANDNEU
FFH ACOUSTIC HITS
FFH SOUNDTRACK
FFH WEIHNACHTSRADIO
planet radio
planet plus fun
planet plus power
planet plus liebe
planet plus heartbreak
planet plus weihnachten
planet livecharts
deutschrap finest
planet flashback friday
planet the club
planet early morning breaks
planet oldschool
planet nightwax
planet black beats
taylor swift & friends
ed sheeran & friends
the weeknd & friends
david guetta & friends
coldplay & friends
harry styles & friends
dua lipa & friends
justin bieber & friends
beyoncé & friends
80er-Radio harmony
harmony +70er
harmony +90er
harmony +Karneval
harmony +Weihnachten
Neue Deutsche Welle
80er Kultnight
70er-80er Kultnight
80er-90er Kultnight Radio
harmony Feelings
harmony Schlager Radio
80er Divas
80er Superstars
80er Superbands
80er Wave Pop
80er Synthie Pop