Nachrichten > Südhessen >

Möglicher Wahlbetrug: Prozess am Amtsgericht Groß-Gerau

Prozess in Groß-Gerau - 43-Jährige soll bei Wahl betrogen haben

© dpa

Wer für andere bei Wahlen Kreuze macht, begeht eine Straftat. Immer wieder gibt es Manipulationen an Wahlzetteln, auch in Hessen (Symbolbild).

In Deutschland gibt es freie und geheime Wahlen wie die vorgezogene Bundestagswahl am 23. Februar. Immer wieder kommt es aber auch zum Verdacht von Betrug oder Manipulationen. Ein aktueller Fall wird am Mittwoch (12.2.) vor dem Amtsgericht im südhessischen Groß-Gerau verhandelt.

Ein Bericht des Instituts für Parlamentarismusforschung von 2020 weist darauf hin, dass insbesondere die Briefwahl anfälliger für Fehler und Betrug ist als die Stimmabgabe im Wahllokal. 

Vorwurf: Formulare eigenmächtig ausgefüllt

Ein möglicher Wahlbetrug kann zum Beispiel durch das Fälschen von Unterschriften stattfinden. Darum geht es in dem Fall vor dem Amtsgericht Groß-Gerau: Eine 43-jährige Frau steht unter Verdacht, bei der Kommunalwahl 2021 in Rüsselsheim als Kandidatin Wahlberechtigten angeboten zu haben, Briefwahlunterlagen für sie zu beantragen. Die Staatsanwaltschaft wirft der Frau vor, in mindestens elf Fällen Vollmachtsurkunden mit den Daten Wahlberechtigter eigenmächtig ausgefüllt zu haben. Es soll vorgekommen sein, dass sie Unterschriften fälschte.

Strafen bei Wahlbetrug

Wahlbetrug wird nach dem Strafgesetzbuch geahndet. Paragraf 107a besagt, dass unbefugtes Wählen oder die Herbeiführung eines falschen Wahlergebnisses mit einer Freiheitsstrafe von bis zu fünf Jahren oder einer Geldstrafe bestraft wird. Auch der Versuch ist strafbar. Unbefugt handelt demnach auch, wer entgegen der Entscheidung eines Wahlberechtigten eine Stimme abgibt.

Keine landesweite Übersicht 

Laut Innenministerium erstatten Kommunen bei Verdacht auf Wahlbetrug, wie etwa manipulierte Briefwahlunterlagen, Strafanzeige. Diese Fälle werden von den Strafverfolgungsbehörden untersucht. Es handelt sich dabei um Einzelfälle, die vor allem Kommunal- und Bürgermeisterwahlen betreffen. Eine landesweite Übersicht über solche Fälle gebe es nicht.

Verdachtsfälle in Südhessen

Nach Angaben der Staatsanwaltschaft Darmstadt gab es nach den Kommunalwahlen 2021 in ihrem Gebiet zwei Verdachtsfälle, darunter die Vorwürfe gegen die 43-Jährige. Die Häufigkeit von Wahlbetrug ließe sich laut des Berichts des Instituts für Parlamentarismusforschung allerdings schwer messen, da die eingeweihten Beteiligten oft kein Interesse hätten, solche Fälle auch publik zu machen.

Marc Wilhelm

Leiter Studio Südhessen
Marc Wilhelm

nach oben

HIT RADIO FFH

Jetzt einschalten

HIT RADIO FFH
FFH+ 80ER
FFH+ 90ER
FFH+ CHARTS
FFH+ ROCK
FFH+ WEIHNACHTEN
FFH TOP 40
FFH LEIDER GEIL
FFH COUNTRY RADIO
RADIO FEIERBIEST
FFH PARTY
FFH KUSCHELROCK
FFH KUSCHELPOP
FFH BEST OF 2024
FFH HAPPY HITS
FFH TOP 1000
FFH OLDIES
FFH JUST WHITE
FFH DIE 80ER
FFH JUST 90s
FFH DIE 2000ER
FFH DIE 2010ER
FFH CHILL & GRILL
FFH FRÜHLINGS FEELING
FFH SUMMER FEELING
FFH EURODANCE
FFH ROCK
FFH WORKOUT
RADIO SCHLAGERHERZ
FFH SCHLAGERKULT
FFH DEUTSCH PUR
FFH BRANDNEU
FFH LOUNGE
FFH ACOUSTIC HITS
FFH SOUNDTRACK
FFH WEIHNACHTSRADIO
planet radio
planet plus fun
planet plus power
planet plus liebe
planet plus heartbreak
planet plus weihnachten
planet livecharts
deutschrap finest
planet flashback friday
planet the club
planet early morning breaks
planet oldschool
planet nightwax
planet black beats
taylor swift & friends
ed sheeran & friends
the weeknd & friends
david guetta & friends
coldplay & friends
harry styles & friends
dua lipa & friends
justin bieber & friends
beyoncé & friends
80er-Radio harmony
harmony +70er
harmony +90er
harmony +Karneval
harmony +Weihnachten
Neue Deutsche Welle
80er Kultnight
70er-80er Kultnight
80er-90er Kultnight Radio
harmony Feelings
harmony Schlager Radio
80er Divas
80er Superstars
80er Superbands
80er Wave Pop
80er Synthie Pop