Abrissbirne in Großkrotzenburg - Kühlturm an Kraftwerk abgerissen
Am einst größten konventionellen Kraftwerk Hessens in Großkrotzenburg im Main-Kinzig-Kreis ist ein nicht mehr benötigter Kühlturm abgerissen worden. Eine Abrissbirne an einem Kran schlug auf den rund 62 Jahre alten Turm ein, bis der Beton-Koloss nach rund 90 Minuten mit einem lauten Krach in die Knie ging.
Ein baugleicher Kühlturm wurde vor einer Woche abgerissen. Ihre zwei noch stehenden und ebenfalls rund 40 Meter hohen "Brüder" sollen in den nächsten Wochen folgen.
Sprengung war nicht möglich
Eine Sprengung sei nicht möglich gewesen, da ganz in der Nähe der Kühltürme eine Stromleitung vorbeiführe, sagte der Produktionsleiter des Kraftwerks Staudinger, Christoph Kreis. Mit dem Abriss will der Kraftwerksbetreiber Uniper Raum für eine künftige Nutzung des Areals schaffen.
Zukünftige Nutzungsmöglichkeiten des Kraftwerksareals
Aktuell prüft der Konzern mehrere Möglichkeiten für die weitere Standortentwicklung wie beispielsweise die Ansiedlung von Rechenzentren, einen Park mit Batteriespeichern oder den Bau eines neuen Gaskraftwerks, das auch mit Wasserstoff betrieben werden kann.
Deutschlands Plan für den Kohleausstieg
Nach Gesetzeslage will Deutschland bis 2038 aus der Kohle aussteigen. Die Ampelkoalition aus SPD, FDP und Grünen hatte im Koalitionsvertrag Ende 2021 vereinbart, diesen Schritt "idealerweise" auf 2030 vorzuziehen.
3 Blöcke bereits seit Jahren abgeschaltet
Drei von einst fünf Blöcken im Kraftwerk Staudinger wurden bereits vor rund zwölf Jahren abgeschaltet. Die jetzt abgerissenen Kühltürme dienten den schon seit Jahren abgeschalteten Blöcken 1 bis 3, die allesamt mit Kohle betrieben wurden.
Stabilisierung des Stromnetzes
Noch in Betrieb sind die Blöcke 4 und 5, in denen Strom aus Gas beziehungsweise Steinkohle gewonnen wird. Block 4 wird vom Netzbetreiber Tennet als Reservekraftwerk zur Stabilisierung des Stromnetzes eingesetzt, steht dem Strommarkt nach Angaben von Uniper aber nicht mehr zur Verfügung. Block 5 war bis Ende März zur Sicherung der Energieversorgung noch im kommerziellen Betrieb und ist nun nach Unternehmensangaben als "systemrelevante Netzreserve" in Bereitschaft.