{"aspectratio":"9:16","height":"100%","width":"100%","autostart":"false","primary":"html5","sources":[{"file":"https://video.ffh.de/free/hdpt/20240424_240424_eisengiesserei_web_d67.mp4","label":"HD 720p Portrait","type":"video/mp4","default":true},{"file":"https://video.ffh.de/free/sdpt/20240424_240424_eisengiesserei_web_d67.mp4","label":"SD 360p Portrait","type":"video/mp4","default":false},{"file":"https://video.ffh.de/free/lqpt/20240424_240424_eisengiesserei_web_d67.mp4","label":"LQ 240p Portrait","type":"video/mp4","default":false}],"preload":"none","logo":{"hide":"false","position":"top-left","file":"https://static.ffh.de/fileadmin/templates/ffh.de/images/layout/watermark-top.png"},"image":"https://static.ffh.de/fileadmin/_processed_/9/c/csm_Bild-20240418-084048-388a7ebc_80fb9577e2.jpeg","portraitImage":"https://static.ffh.de/fileadmin/_processed_/b/1/csm_240424_Eisengiesserei_Titelbild_64141c2acc.jpg","stretching":"fill","title":"Stadtallendorfer Eisengie\u00dferei auf dem Weg zur Klimaneutralit\u00e4t","topic":{"id":"-1","headline":"Fritz Winter in Stadtallendorf","subline":"Eisengie\u00dferei will klimaneutral werden","uid":"398832"},"portrait":true,"repeat":"true","tracks":[{"file":"https://video.ffh.de/subtitles/20240424_240424_eisengiesserei_web_d67.de_DE.srt","label":"Deutsch","kind":"captions","default":true}],"highlight":[]}
Automatisch erstellte Abschrift des Videos:
Arbeiten an einem 1.500 °C heißen Ofen. Das ist einer der wohl heißesten Jobs in Mittelhessen. Die Eisengießerei Fritz Winter in Stadtallendorf macht aus flüssigem Eisen Autoteile. Zum Beispiel Zylinder oder Bremsscheiben. Diese Prozesse sollen Stück für Stück nachhaltiger werden. So will sich Fritz Winter zukunftssicher aufstellen. Gerade entsteht ein neuer Schmelzofen, erklärt Markus Semmler, Bereichsleiter für Werksplanung und Umweltschutz.
Wir stehen jetzt hier in unserem Herzen unseres Schmelzbetriebes. Man sieht hier die alte Welt, ein alter Kupolofen, fossile Energieträger. Man sieht den Dreck, man sieht den Schmutz, man sieht die alte Arbeitsweise. Und nebendran entsteht die neue Welt. Elektrisch geschmolzenes Eisen wird bis Ende dieses Jahres bereitgestellt werden und 1/3 unserer CO2 Emissionen einsparen.
Hintergrund ist, dass die deutsche Industrie bis 2045 klimaneutral sein muss. So sieht es das Klimaschutzgesetz des Bundes vor. Wer das Werk und die Ausbildungsmöglichkeiten dort kennenlernen will, kann Freitag und Samstag zum Tag des offenen Ausbildungszentrums kommen.