"Quishing" in Mannheim: Stadt warnt vor Betrugsmasche beim Handyparken
Neue Betrugsmasche in Mannheim - Gefälschte QR-Codes an Parkautomaten
Die Stadt Mannheim warnt vor einer neuen Betrugsmasche beim Handyparken: An Parkscheinautomaten werden die originalen QR-Codes zum Herunterladen der Park-Apps von Betrügern überklebt. Auch in Frankfurt gab es schon einzelne Fälle.
Diese gefälschten QR-Codes führen zu betrügerischen Webseiten. Dort werden Bankverbindungen und andere persönliche Daten abgefragt. Dieses Vorgehen nennt man „Quishing“, ein Begriff, der sich aus „QR-Code“ und „Phishing“ zusammensetzt.
Am besten offizielle App verwenden
Die Mannheimer Parkhausbetriebe (MPB) betonen, dass der Bezahlvorgang nie über einen QR-Code-Aufkleber beginnen sollte. Stattdessen sollen die Nutzer immer die offizielle Park-App verwenden. Die Park-Apps sollten nur aus vertrauenswürdigen Quellen wie dem App-Store oder Google Play Store heruntergeladen werden. Die echten QR-Codes an den Automaten dienen lediglich zum Download der Park-App, nicht für den direkten Bezahlvorgang. Sensible Daten wie Passwörter oder Zahlungsinformationen werden nie per E-Mail abgefragt.
Prüfung der QR-Codes empfohlen
Benutzer sollten immer darauf achten, ob ein QR-Code überklebt wurde. Um sicherzugehen, sollte die Zahlenkombination vom Parkscheinautomaten manuell in die App eingetragen werden. Die Stadt Mannheim verpflichtet sich dazu, betrügerische Aufkleber sofort zu entfernen, sobald sie entdeckt werden.
Verdächtige Manipulationen melden
Wenn Bürgerinnen und Bürger Opfer dieses Betrugs werden oder verdächtige Manipulationen an den Parkautomaten sehen, sollten sie sich an das nächste Polizeirevier wenden. Alternativ kann auch eine Meldung über das Online-Portal der Polizei gemacht werden.

