Wen soll ich wählen? - Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl gestartet
Es dauert nicht mehr lang - dann steht die vorgezogene Bundestagswahl an. Für diejenigen, die noch nicht wissen wo sie ihr Kreuz setzen sollen, gibt es jetzt eine Entscheidungshilfe: Der Wahl-O-Mat von der Bundeszentrale für politische Bildung wurde freigeschaltet.
Bei dem Online-Tool könnt ihr euch in 38 Thesen über die Wahlprogramme der 29 antretenden Parteien informieren. Dabei werden eure Antworten mit denen der Parteien abgeglichen - der Wahl-O-Mat rechnet dann aus, zu wie viel Prozent es da eine Übereinstimmung gibt.
Außerdem gibt es noch weitere Entscheidungshilfe für die Bundestagswahl:
"Kein anderes Instrument der politischen Bildung wird so stark genutzt wie der Wahl-O-Mat", sagte bpb-Präsident Thomas Krüger bei einer Pressekonferenz in Berlin kurz vor der Online-Schaltung der Website. Bei der Bundestagswahl 2021 sei das Angebot über 21 Millionen Mal genutzt worden.
Auch kontroverse Themen thematisiert
Krüger betonte, es sei ein Balaceakt, alle relevanten Themen abzubilden und alle Parteien dabei fair zu behandeln. Viele aktuelle Kontroversen, etwa bei den Themen Migration, Ukraine-Krieg oder Wirtschaft, fänden sich im Wahl-O-Mat mit entsprechenden Thesen wieder. "Man kann nicht sagen, dass der Wahl-O-Mat an irgendeiner Stelle blind war", sagte Krüger.
Junge Menschen sollen wählen
Er unterstrich, die Entscheidungshilfe solle besonders auch junge Menschen für die Bundestagswahl mobilisieren. "Wir leben in einem demografischen Ungleichgewicht und da ist es besonders wichtig, dass junge Leute auch von ihrem Wahlrecht Gebrauch machen und ihre Interessen vertreten."
FFH bei WhatsApp:
News und Infos direkt auf euer Smartphone. Hier dem FFH-Channel folgen.